Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Webformular, zur Erfassung von Einzugsermächtigungen.
Verarbeitungsunternehmen
DATA-PLAN Computer Consulting GmbH, Zettachring 12, 70567 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Digitalisierung der Erfassung von Einzugsermächtigungen im Web
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • HTML Webformular inkl. Speicherung der verschlüsselten, gesendeten Daten
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse und Zeitpunkt
  • Geräte-Informationen (Useragent)
  • Adressse (Anrede,Titel,Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land), Telefonnummer, E-Mail, iban, kreditinstitut, bic, (evtl Adresse Kto-Inhaber: Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land)
  • Steurer-Rechnungspflichtiger (Name, Vorname)
  • Mandatsbereiche und evtl. eingegebene Kassenzeichen
  • Ich stimme der Abbuchung rückständiger Forderungen zum oben genannten Kassenzeichen zu
  • Captcha-Feld
  • Gespeichert werden zudem UserAgent + ip der Anfrage (wird mit verschlüsselt)
Ort der Verarbeitung
Deutschland, Nürnberg, Contabo-Server
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die verschlüsselten Daten werden gelöscht, sobald sie sicher durch die Gemeinde abgeholt wurden mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Der jeweilige Kunde der DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

rene.schaefer@data-plan.de

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Heimsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Bürger-
service
Bürgerserviceportal
Dummy
Herzlich willkommenin Heimsheim

Klimawandel

Klimaschutz in Heimsheim

Auf der Weltklimakonferenz der Vereinten Nationen 2015 in Paris haben sich 197 Staaten dazu verpflichtet, die Treibhausgasemissionen so weit zu reduzieren, dass der Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur auf deutlich unter 2 °C gehalten wird und Anstrengungen unternommen werden, den Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen.

Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes hat auch die Bundesregierung die Klimaschutzvorgaben verschärft und das Ziel der Treibhausgasneutralität bis 2045 verankert. Bereits bis 2030 sollen die Emissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 sinken.

Das Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg sieht ein noch ambitionierteres Ziel als die Bundesregierung vor. Bereits bis 2040 soll Klimaneutralität erreicht werden.

Kommunale Wärmeplanung

Die Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung hat der Gemeinderat im Dezember 2023 beschlossen. Die Kommunale Wärmeplanung ist ein langfristiger und strategisch angelegter Prozess mit dem Ziel einer weitgehend klimaneutralen Wärmeversorgung. Gemeinsam mit der Stadt Weil der Stadt und der Gemeinde Weissach soll eine kommunale Wärmeplanung erstellt werden.

Im Ergebnis sollen gezielt quartiersbezogene Ansätze für eine klimaneutrale Wärmeversorgung aufgezeigt werden. Durch die Analyse wird deutlich, in welchen Gebieten zukünftig Wärmenetze oder Einzellösungen sinnvoll sind. Die kommunale Wärmeplanung soll bis September 2025 abgeschlossen sein.

Straßenbeleuchtung

Die Stadt Heimsheim rüstet die Straßenbeleuchtungsmasten auf LED Leuchtkörper um. Umweltschutz und Energieeffizienz sind wichtige Themen bei der LED-Umrüstung. Die Lichtfarbe spielt im Bereich des Insektenschutzes eine wesentliche Rolle. Das Problem dabei ist, dass die Lichtfarbe auch die Leistung der Leuchte beeinflusst. Daher ist es besonders wichtig den richtigen Mittelweg zu finden. Geprüft werden auch Solarbetriebene Straßenbeleuchtungsmasten und Bewegungsmelder auf ihre Eignung für die Heimsheimer Bedürfnisse.

Photovoltaik auf kommunalen Dachflächen

Mit der Errichtung von Photovoltaik auf dem Bauhofgebäude begann die Nutzung der Solarenergie in größerem Stil. Diese Entwicklung wird mit der Aufstellung weiterer PV-Anlagen weitergehen. Als nächstes Projekt ist die Nutzung der Dachflächen von Wasserbehältern vorgesehen. Auch Speichermedien werden geprüft. Neben dem Klimaschutz sollen so die Einsparungen durch direkte Verwertung der Energie im Betrieb ein langfristiges Ziel der Stadt Heimsheim.

Energetische Sanierung Ludwig-Uhland-Schule

Über 50% des städtischen Energiebedarfes kommunaler Gebäude werden durch die Ludwig-Uhland-Schule verursacht. Durch den Startschuss des Gemeinderates für eine ganzheitliche energetische Sanierung und Modernisierung soll das Schulzentrum in den nächsten Jahren bis Jahrzehnten zukunftsfähig gestaltet werden. Dies wird eines der herausfordernste und aufwändigsten Projekte der Stadt Heimsheim sein.

Starkregenrisikomanagement

Neben Gewässerrenaturierungen ist die Erstellung des Starkregenrisikomanagements eine wichtige Reaktion der Stadt Heimsheim auf den Klimawandel. Anhand Starkregenrisikokarten lassen sich Extremereignisse bei unerwartet starken Regenfällen genau nachvollziehen und Gefahrenstellen aufdecken. Durch geeignete Maßnahmen wie Regenrückhaltungsmulden, Entsiegelung und Angleichung von Topografie sollen Schäden weitestgehend minimiert werden.

Stadtgrün

Stadtgrün kann einer Überhitzung der Städte entgegenwirken, indem es zur Entstehung und Leitung von Kaltluft beiträgt. Parks und andere baumbestandene Grünflächen bieten Schatten und erhöhen die Aufenthalts- und Luftqualität. Durch die Versickerungsfähigkeit natürlicher Böden wird der Oberflächenabfluss reduziert und die Kanalisation entlastet. Daher ist die bisherige Pflege unter dem Motto "Mut zur Wildnis" auf ökologisch sinnvolle, Biodiversität fördernde Art und Weise umgestellt worden. Weiterhin werden Pflanzen und Bäume vorrangig ausgewählt, welche mit dem Klimawandel gut zurechtkommen.