Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Webformular, zur Erfassung von Einzugsermächtigungen.
Verarbeitungsunternehmen
DATA-PLAN Computer Consulting GmbH, Zettachring 12, 70567 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Digitalisierung der Erfassung von Einzugsermächtigungen im Web
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • HTML Webformular inkl. Speicherung der verschlüsselten, gesendeten Daten
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse und Zeitpunkt
  • Geräte-Informationen (Useragent)
  • Adressse (Anrede,Titel,Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land), Telefonnummer, E-Mail, iban, kreditinstitut, bic, (evtl Adresse Kto-Inhaber: Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land)
  • Steurer-Rechnungspflichtiger (Name, Vorname)
  • Mandatsbereiche und evtl. eingegebene Kassenzeichen
  • Ich stimme der Abbuchung rückständiger Forderungen zum oben genannten Kassenzeichen zu
  • Captcha-Feld
  • Gespeichert werden zudem UserAgent + ip der Anfrage (wird mit verschlüsselt)
Ort der Verarbeitung
Deutschland, Nürnberg, Contabo-Server
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die verschlüsselten Daten werden gelöscht, sobald sie sicher durch die Gemeinde abgeholt wurden mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Der jeweilige Kunde der DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

rene.schaefer@data-plan.de

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Heimsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Bürger-
service
Bürgerserviceportal
Dummy
Herzlich willkommenin Heimsheim

Geschichte

In der Übersicht

Nachstehend finden Sie geschichtliche Ereignisse von 1905 bis 2000 in einer tabellarischen Übersicht.

1905 bis 1958

  • 1905: Telefon im Rathaus eingerichtet; Heimsheim und Perouse einigen sich auf gemeinsame Wasserversorgung
  • 1906: Bau der Hauswasserleitung
  • 1911: 29. Mai: Erstmals brennt elektrisches Licht
  • 1913: Erste Gemeindekrankenschwester
  • 1915: Elektrische Beleuchtung in Kirche und öffentlichen Gebäuden
  • 1923: Kriegerdenkmal auf dem Friedhof errichtet
  • 1925: Bau der TSV-Turnhalle beim See
  • 1936/39: Bau der "Reichsautobahn" Stuttgart - Karlsruhe
  • 1937: Seequelle für die Wasserversorgung erschlossen; Bau des Hochbehälters Stecheräcker
  • 1941: Bau der Autobahnmeisterei Heimsheim
  • 1945: 18. April: Tieffliegerangriff - Heimsheim brennt!
  • 1949: Übergabe des Feuerwehrgerätehauses an der Graf-Eberhard-Straße
  • 1949/50: Wiederaufbau des Rathauses
  • Ostern 1950: Wiederaufgebaute Kirche eingeweiht
  • 1951: Erste Schleglerspiele
  • 1956: Gründung des Kuratoriums Schleglerschloss und Beginn des Umbaus des Kastens durch die Vereine; Übergabe des Kindergartens Lerchenrain
  • 1958: Auflösung des einklassigen Progymnasiums ("Realschule")

1962 bis 1989

  • ab 1962: Aufbau einer Realschule im Verbund mit Grund- und Hauptschule
  • 1964: Bezug des ersten Bauabschnittes der Ludwig-Uhland-Schule
  • 1965: Heimsheim feiert sein 1000-jähriges Bestehen; Zweite Schleglerspiele
  • 1966: Bau einer Leichenhalle und Erweiterung des Friedhofs
  • 1969: Einweihung der neuapostolischen Kirche
  • 1972: Bau der katholischen Kirche; Einweihung des Gemeinschaftshauses der Liebenzeller Mission
  • 1973: Heimsheim wird dem Enzkreis zugeordnet; Eröffnung des Kindergartens Bloßenberg
  • 1974: Graevenitz'sches Schloss ist nicht mehr Schulhaus; Erweiterung der Ludwig-Uhland-Schule
  • 1975: Bildung des Gemeindeverwaltungsverbands Heckengäu; Fertigstellung des Gruppenklärwerks Mittleres Würmtal
  • 1977: Heimsheimer katholische Pfarrei Heilig Geist entsteht
  • 1978: Land Baden-Württemberg erwirbt Betonwerk Wolfer & Goebel für den Bau einer Justizvollzugsanstalt; Fertigstellung des Kindergartens Lailberg; Bildung der Diakoniestation Heckengäu; Stadt erschließt die Vereinssportstätten Wanne
  • 1980: Neubau eines methodistischen Gemeindezentrums an Stelle der ehemaligen Kapelle; Inbetriebnahme des neuen Hochbehälters Stecheräcker
  • 1981: Einweihung des evangelischen Gemeindehauses
  • 1982: Fertigstellung der Stadthalle
  • 1982/83: Umbau des Graevenitz'schen Schlosses zum Rathaus mit Grundbuchamt und Bücherei
  • 1983: Einweihung des katholischen Gemeindehauses
  • 1985: Einweihung der Aussegnungshalle; Bau eines Kleinspielfeldes bei der Stadthalle; Perouse bezieht kein Wasser mehr aus Heimsheim
  • 1986/87: Erweiterung des Friedhofs und Gestaltung des historischen Teils
  • 1986/90: Bau der Justizvollzugsanstalt durch das Land Baden-Württemberg
  • 1987/88: Heimsheim ist Drehort der Fernsehserie "Oh Gott, Herr Pfarrer"
  • 1988: Bildung des Zweckverbandes "Altenpflegeheim Heckengäu"
  • 1989: Beginn der Sanierungsarbeiten am Schleglerschloss; Erneute Erweiterung der Ludwig-Uhland-Schule

1991 bis 2000

  • 1991: Heimsheim wird ganz mit Bodenseewasser versorgt; Perouse verzichtet auf sein Wasserrecht in Heimsheim
  • 1993: Fertigstellung des neuen Feuerwehrhauses an der Steinstraße
  • 1995: Sanierungsarbeiten am Schleglerschloss abgeschlossen; Jubiläums- und Gedenkfeiern zu 700 Jahre Stadtrechte, 600 Jahre Gefangennahme der Schleglerkönige, 50 Jahre Zerstörung der Stadt
  • 1996: Rutesheim, Friolzheim, Heimsheim, Mönsheim, Weissach und Wimsheim schließen öffentlich-rechtliche Vereinbarung zum Bau eines Gymnasiums in Rutesheim; Fertigstellung des Altenpflegeheims " Haus Heckengäu"; Künftiges Wasserversorgungskonzept beschlossen; Natur- und Landschaftsschutzgebiet Betzenbuckel rechtsverbindlich
  • 1997: Fertigstellung des Kindergartens an der Heerstraße
  • 1998: Inbetriebnahme der neuen Pumpstation am See. Heimsheim wird nun mit Mischwasser aus Bodenseewasser und Eigenwasser versorgt
  • 1999: Trägerverein "Diakonie- und Sozialstation Heckengäu e.V." gegründet; Fertigstellung der Betreuten Seniorenanlage "Haus Sonnenbühl"; Bau einer Inliner-Bahn bei der Stadthalle; Sanierung des Friedhofstürmle; Planungen zur Sanierung und neuen Nutzung der Zehntscheuer; Bau des neuen Regenüberlaufbeckens im Gewand Halde; große Schäden am Wald und im Streuobstbau durch den Orkan "Lothar" am 26.12.1999
  • 2000: Detailplanung für die Schulerweiterung genehmigt; Erweiterung des Gymnasiums Rutesheim beschlossen; Weiterführung der Planung bezüglich des Umbaus des Zehntscheune wird zurückgestellt; Schleglerspiele mit dem Schauspiel "Die Könige zu Heimsheim" war ein voller Erfolg; Jugendclub von Jugendlichen erneuert; Planungsauftrag für Gewerbegebiet "Viehtrieb" vergeben; Beginn des Ausbaus der Pforzheimer Straße; Steinbruchspange macht Fortschritte; Nordtangente wird weiter verfolgt; Vergabe des Planauftrags für den öffentlichen Parktplatz nordöstlich der Stadthalle; Heimsheimer Wald stark von Orkan "Lothar" beschädigt