Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Webformular, zur Erfassung von Einzugsermächtigungen.
Verarbeitungsunternehmen
DATA-PLAN Computer Consulting GmbH, Zettachring 12, 70567 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Digitalisierung der Erfassung von Einzugsermächtigungen im Web
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • HTML Webformular inkl. Speicherung der verschlüsselten, gesendeten Daten
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse und Zeitpunkt
  • Geräte-Informationen (Useragent)
  • Adressse (Anrede,Titel,Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land), Telefonnummer, E-Mail, iban, kreditinstitut, bic, (evtl Adresse Kto-Inhaber: Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land)
  • Steurer-Rechnungspflichtiger (Name, Vorname)
  • Mandatsbereiche und evtl. eingegebene Kassenzeichen
  • Ich stimme der Abbuchung rückständiger Forderungen zum oben genannten Kassenzeichen zu
  • Captcha-Feld
  • Gespeichert werden zudem UserAgent + ip der Anfrage (wird mit verschlüsselt)
Ort der Verarbeitung
Deutschland, Nürnberg, Contabo-Server
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die verschlüsselten Daten werden gelöscht, sobald sie sicher durch die Gemeinde abgeholt wurden mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Der jeweilige Kunde der DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

rene.schaefer@data-plan.de

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Heimsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Bürger-
service
Bürgerserviceportal
Dummy
Herzlich willkommenin Heimsheim

In der Übersicht

Organisation der Kindertageseinrichtungen

Amtsleitung Bildung und Soziales
Klara-Sophie Schüßler
Telefonnummer: 07033 5357-40
E-Mail schreiben

  • Sprechzeiten nach Vereinbarung, telefonisch oder per Mail

Gesamtkindergartenleitung
Michaela Tomaske
 

  • Sprechzeiten nach Vereinbarung, telefonisch oder per Mail

Gebührensatzung

Gebührensatzung der Kindertageseinrichtungen Heimsheim

Wichtig! Änderungen der Familienverhältnisse, durch Geburt eines weiteren Kindes, müssen Sie der Verwaltung mitteilen. Erst dann können die Kindergartengebühren angepasst werden!

Ferienplan (Krippe/Kiga/Hort)

Der Ferienplan für das Schuljahr 2023/2024 für den Hort, das Jugendhaus sowie die städtischen Kindertageseinrichtungen steht Ihnen als PDF-Datei zum Herunterladen zur Verfügung.

Beschwerdemanagement

Sehr geehrte Eltern,

Erzieherinnen und Elternvertreter der sechs Heimsheimer Kindertageseinrichtungen haben 2012 dieses verbindliche Konzept im Umgang mit Beschwerden erarbeitet. 2019/2020 wurde es angepasst und erweitert.

Jeder von uns hat schon Beschwerden geäußert bzw. empfangen. Dieser Leitfaden wurde erstellt, um zu verhindern, dass aus „einer Mücke ein Elefant“ wird. Uns ist wichtig, dass für Ihre Anliegen oder Probleme jederzeit „ein offenes Ohr“ zu finden ist. Sei es direkt bei den Erzieherinnen und Erziehern, den Elternvertretern oder den Leitungskräften.

„Keiner darf Angst vor einer Beschwerde haben“ - diesem Leitsatz, dem positiven Beschwerdemanagement entnommen, möchten wir folgen.

Wir sehen Beschwerden als Verbesserungschance

Uns ist ein direktes, ehrliches und offenes Miteinander sehr wichtig

Wir bitten Sie gemeinsam unseren „Weg der Lösungsfindung“ mit uns zu gehen

Bitte sprechen Sie bei Anliegen, die Ihr Kind direkt betreffen oder Anliegen, welches die Einrichtung allgemein betreffen, eine pädagogische Fachkraft Ihres Kindes persönlich anzusprechen. Gerne nehmen sich die ErzieherInnen täglich, während der Bring – und Abholphase, Zeit für die kurzen „Tür- und Angel – Gespräche“. Hier dürfen Sie Ihre kleinen und großen Sorgen gerne anbringen. Die Erzieherinnen geben Ihnen gerne Rückmeldung. Wenn Ihr Anliegen nicht sofort gelöst werden kann, bitten wir Sie unser Formular zum Beschwerdeeingang auszufüllen und in der Einrichtung abzugeben. In einer Dienstbesprechung wird Ihre Beschwerde dann bearbeitet und sie erhalten von einer pädagogischen Fachkraft eine Rückmeldung.

Das Formblatt für den Beschwerdeeingang liegt in jeder Einrichtung aus und steht Ihnen hier als PDF-Datei zum Downlaod bereit (PDF-Dokument, 208,01 KB).

Bitte haben Sie Verständnis, dass während der Bringzeit am Vor- und Nachmittag das tägliche Freispiel stattfindet – wertvolle Zeit, welche die Kinder mit den Erzieherinnen verbringen.

Bisher konnten wir mit dieser Vorgehensweise manche Sorge sehr schnell aus der Welt schaffen.

Sollte Sie nach einem Gespräch mit einer pädagogischen Fachkraft unzufrieden sein, dürfen Sie sich gerne an den Elternbeirat oder die Kindergartenleitung wenden. Ihr Anliegen wird gehört und zusammen mit den betroffenen pädagogischen Fachkräften nach einer beidseitig zufrieden stellenden Lösung gesucht.

Wo können Sie Ihr Anliegen mitteilen?

  • in der jeweiligen Einrichtung, bei jeder pädagogischen Fachkraft
  • bei der stellvertretenden Leitung
  • bei Frau Schüßler, Frau Tomaske oder Frau Wahl 
  • beim Elternbeirat

 Wie können Sie Ihr Anliegen mitteilen?

  • persönlich
  • telefonisch
  • E-Mail
  • Beschwerdebogen
     
  • Ihre Probleme und Anliegen werden von unserer Seite schnellsten besprochen.
  • Sie bekommen während längerer „Bearbeitungszeiten“ Rückmeldung über den aktuellen Stand
  • wenn wir keine Kenntnis von Beschwerdegründen haben, ist es auch nicht möglich, diese zu beseitigen.
  • die Konzepte der Einrichtungen sind die Grundlage der pädagogischen Arbeit.

Wir wünschen Ihnen und vor allem Ihrem Kind eine schöne, erlebnisreiche, spannende und fröhliche Kindergartenzeit.

Wir wünschen uns mit Ihnen eine ehrliche, vertrauensvolle und offene Erziehungspartnerschaft.

Wir hoffen, dass Sie bei Anliegen und Problemen den beschriebenen Weg mit uns gehen.

Danke