Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Webformular, zur Erfassung von Einzugsermächtigungen.
Verarbeitungsunternehmen
DATA-PLAN Computer Consulting GmbH, Zettachring 12, 70567 Stuttgart
Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Digitalisierung der Erfassung von Einzugsermächtigungen im Web
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • HTML Webformular inkl. Speicherung der verschlüsselten, gesendeten Daten
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse und Zeitpunkt
  • Geräte-Informationen (Useragent)
  • Adressse (Anrede,Titel,Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land), Telefonnummer, E-Mail, iban, kreditinstitut, bic, (evtl Adresse Kto-Inhaber: Name, Vorname, strasse,nr, plz, ort, land)
  • Steurer-Rechnungspflichtiger (Name, Vorname)
  • Mandatsbereiche und evtl. eingegebene Kassenzeichen
  • Ich stimme der Abbuchung rückständiger Forderungen zum oben genannten Kassenzeichen zu
  • Captcha-Feld
  • Gespeichert werden zudem UserAgent + ip der Anfrage (wird mit verschlüsselt)
Ort der Verarbeitung
Deutschland, Nürnberg, Contabo-Server
Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die verschlüsselten Daten werden gelöscht, sobald sie sicher durch die Gemeinde abgeholt wurden mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.
Datenempfänger
  • Der jeweilige Kunde der DATA-PLAN Computer Consulting GmbH
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

rene.schaefer@data-plan.de

Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Stadt Heimsheim
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Bürger-
service
Bürgerserviceportal
Dummy
Herzlich willkommenin Heimsheim

Neuigkeiten

Fragen an den Bürgermeister

Erstelldatum19.06.2024

zum Thema "Kasten"

Neulich wurde ich gefragt …

ob es etwas Neues vom Kasten gibt?

Das ca. 1415 erbaute Schleglerschloss ist eines der wichtigsten Heimsheimer Wahrzeichen. Der „Kasten“, wie die Heimsheimer das historische Gebäude liebevoll nennen, wurde im Jahr 2017 wegen großer Mängel hinsichtlich des Brandschutzes geschlossen.

Bis in das Jahr 2020 war das Land Baden-Württemberg Eigentümer des Gebäudes. Als es immer klarer wurde, dass von dort aus keine Finanzmittel für eine grundlegende Sanierung bereitstehen, habe ich mich dafür eingesetzt, das Gebäude in das städtische Eigentum zu übernehmen. Um einer Sanierung eine Chance zu geben, kaufte die Stadt dem Land Baden-Württemberg das Schleglerschloss zum Preis von 180.000 Euro ab.

Die Immobilie wurde mit einer schier unlösbaren Aufgabe des Brandschutzes, das Fehlen eines zweiten Rettungsweges, fehlender Planunterlagen und einer unbekannten Statik übernommen.

Um den sogenannten Gordischen Knoten von Brand- und Denkmalschutz zu lösen, hat das Stadtbauamt zusammen mit dem Architekturbüro ARP aus Stuttgart eine Planungsstudie erarbeitet. Dafür wurde das komplette Gebäude per Laserscanning erfasst und Bestandspläne wurden erstellt. Anhand der Abstimmungsrunden mit den Fachämtern wurde klar, dass die Brandschutzthematik, der Denkmalschutz und die Gebäudetechnik nur gemeinsam mit dem Rathausgebäude, dem Graevenitz’schen Schloss zu lösen ist, welchem ebenso der zweite Rettungsweg fehlt. Kern der Lösung ist u.a. eine Treppe zwischen den zwei Gebäuden, welche für beide Gebäude als Verbindungselement und 2. Rettungsweg dienen soll.

Nach dem klar wurde, dass die bevorstehende Baumaßnahme von der Stadt Heimsheim allein finanziell nicht zu lösen ist, hat die Stadtverwaltung nach Fördermittelgebern gesucht. Im Rahmen des Investitionspaktes Baden-Württemberg Soziale Integration im Quartier (IBW) konnte die Stadt Heimsheim Fördermittel des Landes für diese Mammutaufgabe erfolgreich sichern. Erwartet werden in den nächsten Jahren Investitionssummen in 7-stelliger Höhe.

Auf Empfehlungen der beteiligten Planer und Genehmigungsbehörden wird aktuell eine Bauvoranfrage für das Vorhaben vorbereitet, um für die Einleitung der weiteren Schritte Rechtssicherheit vor allem in den Bereichen Brandschutz und Denkmalschutz zu erreichen. Dies ist nicht zuletzt auch im Hinblick auf die möglicherweise erforderlich werdende europaweite Ausschreibung der Planungsleistungen sinnvoll und notwendig. Die Stadt Heimsheim verfolgt das Ziel, noch in diesem Jahr zu belastbaren Ergebnissen zu gelangen und die Ausschreibungen einleiten zu können. Ein Baubeginn wird vorsichtig formuliert, bedingt durch die unvermeidbaren Vergabeprozeduren frühestens im III. Quartal 2025 erwartet.